top of page
download-(6).jpg

Pädakustik

 

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen - das gilt besonders auch für das Gehör und die Ohren.

Es gibt viele Gründe für Hörprobleme, je früher sie erkannt werden, umso grössere Chancen erhält ihr Kind für eine bestmögliche Kompensation dieser Schwäche.​ Die Messung einer Schwerhörigkeit oder von Ohrproblemen ist schon ab dem Säuglingsalter möglich, das heisst bereits vor dem Beginn des aktiven Sprecherlernens.

Wenn Ihr Kind gut hört, wird es im Kindergarten und der Schule dem Unterricht besser folgen könne, eine deutlichere Aussprache erlernen und sich aktiver an Gesprächen und sozialen Kontakten beteiligen können. Von einem guten Gehör hängen ausserdem noch sehr viele andere Aspekte des täglichen Lebens und der Entwicklung eines Kindes ab. ​

Heutzutage wird in der Schweiz in der Regel in den ersten Tagen nach der Geburt im Spital ein sogenanntes Neugeborenen-Hörscreening, meist nur auf einem Ohr, durchgeführt.

Diese kurze und schmerzlose Messung gibt eine erste Sicherheit, ob mindestens ein Ohr Ihres Kindes gut hört oder nicht.

Häufig treten Hörprobleme jedoch erst im Laufe der Kindheit auf, sei es durch Krankheit, Vererbung, Unfälle oder andere Ursachen und fallen erst nach einiger Zeit im Alltag auf, da Kinder oft sehr gut Kompensieren und Strategien zum Ausgleich finden.

Kinder mit bestimmten Syndromen oder auch Lippen-Kiefer-Gaumenspalten haben zudem ein erhöhtes Risiko, zumindest temporär schlecht zu hören, selbst wenn sich dies je nachdem auch nach einigen Jahren auswachsen kann.

 

Klicken Sie zum Filtern auf die gewünschte Kategorie

bottom of page